
André Rahmlow – Orchesterleiter des Jugendblasorchesters Grimma e.V.
Musik ist nicht nur ein Hobby, sondern eine echte Leidenschaft – und genau diese Leidenschaft bringt André Rahmlow als Orchesterleiter des Jugendblasorchesters Grimma e.V. ein. Seit 2024 steht er am Dirigentenpult und führt das Orchester mit Erfahrung, Herzblut und einem feinen Gespür für musikalische Details.
Sein musikalischer Weg begann bereits in jungen Jahren in der eigenen Orchesterschule des Jugendblasorchesters Grimma, wo er das Spielen im Ensemble erlernte. Seit 1990 ist er fest mit dem Orchester verbunden. Er erhielt Trompeten- und Klavierunterricht und war bis 2008 als Trompeter und Flügelhornist aktiv.
Neben dem eigenen Musizieren entwickelte er früh ein Interesse an der technischen Seite der Musik. Von 2009 bis 2023 war er als Tontechniker für das Orchester tätig und sorgte bei Konzerten für den perfekten Klang. Sein technisches Wissen vertiefte er durch zahlreiche Workshops für Tontechniker, in denen er sich mit Audiotechnik, Mikrofonierung und Live-Mixing intensiv auseinandersetzte. Diese Erfahrung ermöglichte es ihm, die besondere Klangfarbe des Orchesters optimal zur Geltung zu bringen.
Mit der Übernahme der musikalischen Leitung im Jahr 2024 stellt er sich einer neuen Herausforderung: Die Tradition und den besonderen Klang des Jugendblasorchesters Grimma zu bewahren, während er gleichzeitig neue Akzente setzt. Dabei steht er in der musikalischen Tradition seines Vaters, Reiner Rahmlow, der das Orchester über Jahr-zehnte prägte und in schwierigen politischen Zeiten völlig neu aufstellte. Als viele Orchester aufgeben mussten, entwickelte Reiner Rahmlow einen völlig neuen Sound, indem er die klassische Blasmusikbesetzung durch Keyboard, E- und Bassgitarre, E-Piano, Synthesizer, Pauken und Percussion erweiterte.
So entstand eine einzigartige klangliche Identität, die das Jugendblasorchester Grimma bis heute auszeichnet. Die Besetzung – bestehend aus Trompeten, Tuben, Flügel- und Tenorhörnern, unterstützt durch Schlagzeug, Kesselpauken, Percussion, Glockenspiel, Klavier, Keyboard sowie E- und Bassgitarre, aber ohne Klarinetten, Posaunen und Saxophone – hebt sich deutlich von klassischen Bigbands oder sinfonischen Blasorchestern ab. Beobachter sind sich sicher, dass diese spezielle Klangfarbe bundesweit und wahrscheinlich sogar europaweit einzigartig ist. Der charakteristische „Happysound“ des Orchesters begeistert seit Jahrzehnten das Publikum und macht das Jugendblasorchester Grimma unverwechselbar.
Neben seiner Tätigkeit als Orchesterleiter ist André Rahmlow seit 1999 Keyboarder der Ensemblegruppe „The Romjaks“ und seit 2008 als DJ aktiv. Musik begleitet ihn also nicht nur beruflich, sondern ist seine große Leidenschaft – man kann sagen, sie liegt ihm im Blut.
Mit diesem umfassenden Erfahrungsschatz, seiner tiefen Verbundenheit zum Jugendblasorchester Grimma und seinem technischen Know-how trägt er dazu bei, die musikalische Tradition des Orchesters weiterzuführen und gleichzeitig neue Impulse für die Zukunft zu setzen.
Galerie
- André Rahmlow Orchesterleiter und Geschäftsführer
- Jugendblasorchester: Stadtmusikdirektor und Publikumsliebling Reiner Rahmlow (64) verabschiedet sich zum Jahresende 2023 in den Ruhestand – nicht ohne vorher ein Geheimnis zu lüften. Foto: LVZ